.

Home

.

 


Partizipation am Esstisch

 

Am Esstisch zeigt sich deutlich, wie Kinder nach und nach selbständig werden, einen eigenen Willen entwickeln und lernen ihre Meinung zu äußern. Mahlzeiten sind zentrale Momente und bilden wichtige Ankerpunkte im Tagesablauf. 
Da die Kita ein wichtiger Sozialisationsort für Kinder ist an dem Sie in der Regel mehrere Mahlzeiten täglich einnehmen, können konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung der Essenssituation einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Kita bilden.
 

Themenschwerpunkte:

  • Einbindung von Kindern in der Kita
  • Die Rolle des pädagogischen Personals
  • Nachhaltige Verpflegung (Essen mit Genuss und Verantwortung)
  • Die Sinnesentwicklung, Geschmack und Qualität -Lust auf Gesundes-
  • Raum und Ambiente bei den gemeinsamen Mahlzeiten
  • Warme Mittagsverpflegung -warum?
  • Möglichkeiten der Einbindung im Rahmen der Speiseplangestaltung
  • Optimale Zwischenverpflegung in der Kita
  • Besonderheiten bei der Versorgung von U3 Kindern
  • Marketingmaßnahmen im Bereich der Verpflegung

Zielgruppen:

Pädagogische Mitarbeiter*innen Leitungskräfte sowie Hauswirtschaftskräfte

 

Veranstaltungsdauer:

Veranstaltungsdauer: 1/2 Tag (auch als Inhouse Veranstaltung buchbar und kombinierbar)

 

zur Terminübersicht